![]() Dampfkompressionskühlkreis
专利摘要:
EinDampfkompressionskühlkreis enthält einenKompressor (10) zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels,einen Hochdruck-Wärmetauscher(20) zum Kühlendes von dem Kompressor (10) ausgegebenen Hochdruck-Kältemittels,einen Niederdruck-Wärmetauscher(30) zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittels nach der Dekompressionund eine auf einer Saugseite des Kompressors (10) angeordnete Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) zum Trennen des Kältemittelsin gasförmigesKältemittelund flüssigesKältemittel.In dem Kühlkreiswird das von dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittel durch einen Bypasskanal(60) sowohl dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) zugeführt,während esan dem Hochdruck-Wärmetauscher(20) vorbeiströmt, undeine Drosseleinrichtung (63) ist zum geeigneten Einstellen einesStrömungsverhältnisseszwischen einer der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) zugeführtenKältemittelmengeund der dem Niederdruck-Wärmetauscher (30)zugeführtenKältemittelmengeaus dem Bypasskanal (60) vorgesehen. 公开号:DE102004031701A1 申请号:DE200410031701 申请日:2004-06-30 公开日:2005-01-27 发明作者:Akihiro Kariya Iwase;Susumu Kariya Kawamura;Takeshi Kariya Sakai 申请人:Denso Corp; IPC主号:F25B1-00
专利说明:
[0001] Dievorliegende Erfindung betrifft einen Dampfkompressionskühlkreiszum Transportieren von Wärmevon einer Niedertemperaturseite zu einer Hochtemperaturseite. DerDampfkompressionskühlkreiswird geeigneterweise füreine Vorrichtung, die die in dem Dampfkompressionskühlkreiserzeugte Wärmeverwendet, wie beispielsweise einen Warmwasserbereiter oder eineHeizvorrichtung, verwendet. [0002] Ineinem Dampfkompressionskühlkreiswird, wenn ein Entfrosterbetrieb zum Entfernen von Frost auf einerOberflächeeines Niederdruck-Wärmetauschersdurchgeführtwird, ein von einem Kompressor ausgegebenes Heißgas-Kältemittel dem Niederdruck-Wärmetauscherzugeführt.Gemäß Experimentender Erfinder der vorliegenden Anmeldung ist es jedoch schwierig,wenn ein Heißgas-Kältemittelim Entfrosterbetrieb sowohl dem Niederdruck-Wärmetauscher als auch einerGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtungzugeführtwird, eine Menge des dem Niederdruck-WärmetauscherzugeführtenHeißgas-Kältemittelsund eine Menge des der Gas/Flüssigkeit-TrennvorrichtungzugeführtenHeißgas-Kältemittelsrichtig zu steuern. [0003] InAnbetracht der oben beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe dervorliegenden Erfindung, einen Dampfkompressionskühlkreis vorzusehen, welcherein Strömungsverhältnis zwischeneiner Menge eines einem Niederdruck-Wärmetauscher zugeführten Heißgas-Kältemittelsund einer Menge eines einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zugeführten Heißgas-Kältemittelsin einem Entfrosterbetrieb richtig steuern kann. [0004] Gemäß einemAspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Dampfkompressionskühlkreiseinen Kompressor (10) zum Ansaugen und Komprimieren einesKältemittels,einen Hochdruck-Wärmetauscher(20) zum Kühlendes von dem Kompressor (10) ausgegebenen Hochdruck-Kältemittels,eine Dekompressionsvorrichtung (41, 80), die dasHochdruck-Kältemittelvon dem Hochdruck-Wärmetauscher(20) dekomprimiert, eine Niederdruck-Wärmetauscher (30) zumVerdampfen des Nieder druck-Kältemittelsnach der Dekompression in der Dekompressionsvorrichtung (41, 80)und eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) zum Trennen des Kältemittelsin gasförmigesKältemittelund flüssigesKältemittel.Hierbei ist die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) an einer Saugseite des Kompressors (10) vorgesehen,um dem Kompressor (10) das getrennte gasförmige Kältemittelzuzuführen.In dem Dampfkompressionskühlkreisist ein Bypasskanal (60) so vorgesehen, dass das von demKompressor (10) ausgegebene Kältemittel sowohl dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50)durch den Bypasskanal (60) an dem Hochdruck-Wärmetauscher(20) vorbei zugeführtwird, und eine Drosseleinrichtung (63) ist zum Einstelleneiner der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) aus dem Bypasskanal (60) zugeführten Kältemittelmengevorgesehen. Weil die Drosseleinrichtung (63) vorgesehenist, ist es möglich,ein Strömungsverhältnis einerdem Niederdruck-Wärmetauscher(30) aus dem Bypasskanal (60) zugeführten Kältemittelmengezu einer der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) aus dem Bypasskanal (60) zugeführten Kältemittelmengegeeignet einzustellen. [0005] ZumBeispiel ist die Dekompressionsvorrichtung eine Ejektorpumpe (40)mit einer Düse(41) zum isentropischen Dekomprimieren und Dehnen des aus demHochdruck-Wärmetauscher(20) strömenden Kältemittels.In diesem Fall ist die Ejektorpumpe (40) so angeordnet,dass sie das in dem Niederdruck-Wärmetauscher (30) verdampftegasförmige Kältemitteldurch einen Hochgeschwindigkeitsstrom des aus der Düse gestrahltenKältemittelsansaugt und einen Druck des zu dem Kompressor (101 zu saugendenKältemittelsdurch Umwandeln von Expansionsenergie des Kältemittels in Druckenergie davonerhöht.Die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50)weist einen mit einem Kältemittelauslassder Ejektorpumpe (40) verbundenen Kältemitteleinlass und einenmit dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) durch einen Kältemittelverbindungskanal(62) verbundenen Flüssigkältemittelauslassauf. Außerdem istder Bypasskanal (60) mit dem Kältemittelverbindungskanal (62)an einem Verbindungsabschnitt (a) verbunden, sodass das Kältemittelaus dem Bypasskanal (60) sowohl dem Niederdruck-Wärmetauscher (30)als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50)zugeführtwird, und die Drosseleinrichtung (63) ist in dem Kältemittelverbindungskanal(62) an einer Position zwischen dem Verbindungsabschnitt(a) und dem Flüssigkältemittelauslassder Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) vorgesehen. [0006] Alternativist die Dekompressionsvorrichtung eine verstellbare Drosselklappe(80) mit einem Öffnungsgrad,der basierend auf einem Kältemittelzustandan einer Auslassseite des Niederdruck-Wärmetauschers (30)geregelt wird. [0007] Vorzugsweiseenthältder Dampfkompressionskühlkreisferner eine Dekompressionseinrichtung (64), die in demKältemittelverbindungskanal(62) an einer Position zwischen dem Verbindungsabschnitt (a)und dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) vorgesehen ist, zum Dekomprimieren des aus dem Bypasskanal(60) zu dem Niederdruck-Wärmetauscher (30) strömenden Kältemittels.In diesem Fall kann das Strömungsverhältnis derdem Niederdruck-Wärmetauscher(30) aus dem Bypasskanal (60) zugeführte Kältemittelmengezu der der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) aus dem Bypasskanal (60) zugeführten Kältemittelmengeauf einfache Weise geeignet eingestellt werden. Bevorzugt liegtdas Strömungsverhältnis etwain einem Bereich zwischen 7/3 und 3/7. Bevorzugter beträgt das Strömungsverhältnis etwa6/4. [0008] Gemäß der vorliegendenErfindung ist in dem Bypasskanal (60) ein Schaltventil(611 vorgesehen, um einen Normalbetrieb, in dem das Schaltventil (61)geschlossen ist und das von dem Kompressor (10) ausgegebeneKältemittelzu dem Hochdruck-Wärmetauscher(20) strömt,oder einen Entfrostungsbetrieb, in dem das Schaltventil (61)geöffnetist und das von dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittelzu dem Bypasskanal (60) strömt, um sowohl dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50)zugeführtzu werden, zu schalten. Wenn das Strömungsverhältnis etwa in dem Bereich zwischen7/3 und 3/7 eingestellt ist, kann an dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) erzeugter Frost im Entfrostungsbetrieb schnell entferntwerden, und eine Entfrostungsbetriebszeit kann verkürzt werden. Wenndas Strömungsverhältnis aufetwa 6/4 eingestellt ist, kann die Entfrostungsbetriebszeit nocheffektiver verkürztwerden. [0009] Obigesowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindungwerden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugtenAusführungsbeispielenin Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.Darin zeigen: [0010] 1 eine schematische Darstellungeines Ejektorpumpenkreises (Dampfkompressionskühlkreis) gemäß einemersten Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung; [0011] 2 eine schematische Darstellungeines Ejektorpumpenkreises (Dampfkompressionskühlkreis) gemäß einemzweiten Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung; [0012] 3 eine schematische Darstellungeines Dampfkompressionskühlkreisesgemäß einemdritten Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung; und [0013] 4 eine schematische Darstellungeins Ejektorpumpenkreises (Dampfkompressionskühlkreis) gemäß einemVergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung. [0014] BevorzugteAusführungsbeispieleder vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme aufdie beiliegenden Zeichnungen beschrieben. [0015] Imersten Ausführungsbeispielwird ein Dampfkompressionskühlkreisgemäß der vorliegendenErfindung typischerweise füreinen Warmwasserbereiter zum Heizen von Wasser und zum Speicherndes heißenWassers in einem Behälterverwendet. Wie in 1 dargestellt,ist im ersten Ausführungsbeispielder Dampfkompressionskühlkreis einEjektorpumpenkreis mit einer Ejektorpumpe 40, die als eineDekompressionsvorrichtung verwendet wird. Ein Kompressor 10 istein elektrischer Kompressor zum Ansaugen und Komprimieren einesKältemittelsunter Verwendung einer Antriebskraft von einem Elektromotor. Indem Kompressor 10 sind ein Kompressionsabschnitt und derElektromotor integriert, um eine integrierte Konstruktion zu bilden. EineDrehzahl des Kompressors 10 kann durch eine elektronischeSteuereinheit (ECU) 70 gesteuert werden. [0016] EinWasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 istein Hochdruck-Wärmetauscherzum Heizen von dem BehälterzuzuführendenWasser durch Durchführeneines Wärmetauschvorgangszwischen dem von dem Kompressor 10 ausgegebenen Hochdruck-Hochtemperatur-Kältemittelund dem dem BehälterzuzuführendenWasser. Im ersten Ausführungsbeispielwird Kohlendioxid als Kältemittelverwendet, und ein Druck des aus dem Kompressor 10 ausgegebenenKältemittelsist gleich oder höherals der kritische Druck des Kältemittelseingestellt. Deshalb wird in dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 ohneeine Kondensation (Phasenwechsel) die Temperatur des Kältemittelsverringert und die Enthalpie davon verringert. [0017] Indem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 erwärmtes heißes Wasserwird einem Innern des Behältersvon einer Oberseite des Behälterszugeführt,und ein Niedertemperatur-Wasser wird dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 voneiner Unterseite des Behälterszugeführt.Hierbei ist der Behältervorgesehen, um heißesWasser unter Beibehaltung seiner Temperatur zu speichern. [0018] EinVerdampfapparat 30 ist ein Niedertemperatur-Wärmetauscherzum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittelsnach der Dekompression. [0019] DieEjektorpumpe 40 erhöhtden Druck des in den Kompressor 10 zu saugenden Kältemittels durchUmwandeln von Expansionsenergie in Druckenergie davon und saugtdas in dem Verdampfapparat 30 verdampfte Kältemitteldurch Dekomprimieren und Dehnen des Kältemittels aus dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 an.Die Ejektorpumpe 40 enthält eine Düse 41, einen Mischabschnitt 42,einen Diffusor 43 und dergleichen. Die Düse 41 dekomprimiertund dehnt das in die Ejektorpumpe 40 strömende Kältemittel,um so die Druckenergie des Kältemittelsaus dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 inGeschwindigkeitsenergie davon umzuwandeln. Der Mischabschnitt 42 saugtdas in dem Verdampfapparat 30 verdampfte Kältemittelmittels eines Hochgeschwindigkeitsstroms des aus der Düse 41 gestrahltenKältemittelsan und vermischt das angesaugte Kältemittel aus dem Verdampfapparat 30 und daseingespritzte Kältemittelaus der Düse 41.Der Diffusor 43 erhöhtden Druck des in den Kompressor 10 zu saugenden Kältemittelsdurch Umwandeln der Geschwindigkeitsenergie des Kältemittelsin die Druckenergie davon, währenddas angesaugte Kältemittelund das gestrahlte Kältemittelweiter vermischt werden. [0020] Hierbeiist die Düse 41 einefeste Drosselvorrichtung mit einem festen Öffnungsgrad. Deshalb dekomprimiertund dehnt die Düse 41 dasHochdruck-Kältemittelim Wesentlichen isentropisch. Hierbei vermischt der Mischabschnitt 42 denAntriebs strom des gestrahlten Kältemittelsund den Saugstrom des Saugkältemittelsso, dass die Impulssumme des Antriebsstroms und des Saugstroms erhalten bleibt.Deshalb wird der Kältemitteldruck(statische Druck) auch in dem Mischabschnitt 42 der Ejektorpumpe 40 erhöht. Dagegenbesitzt der Diffusor 43 eine Querschnittsfläche, diezur stromabwärtigen Seiteallmählichgrößer wird.Deshalb wandelt der Diffusor 43 die Geschwindigkeitsenergiedes Kältemittels(dynamischer Druck) in Druckenergie des Kältemittels (statischer Druck)um. Deshalb ist in der Ejektorpumpe 40, weil sowohl derMischabschnitt 42 als auch der Diffusor 43 denKältemitteldruckerhöhen,ein Druckerhöhungsabschnittaus dem Mischabschnitt 42 und dem Diffusor 43 aufgebaut.Im ersten Ausführungsbeispielwird eine Lavaldüsezum Beschleunigen des aus der Düse 41 eingespritzten Kältemittelsauf gleich oder höherals die Schallgeschwindigkeit verwendet. Hierbei enthält die „Lavaldüse" (siehe Fluid Engineeringvon Tokyo University Publication) eine Drosselvorrichtung mit derkleinsten Kanalflächein ihrem Kältemittelkanal.Jedoch kann als Düse 41 aucheine konisch zulaufende Düseverwendet werden. [0021] EineGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 trenntdas aus der Ejektorpumpe 40 strömende Kältemittel in gasförmiges Kältemittelund flüssigesKältemittelund speichert das getrennte flüssigeKältemitteldarin. Ein Gaskältemittelauslassder Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 istmit einer Saugseite des Kompressors 10 verbunden, und einFlüssigkältemittelauslassdavon ist mit einem Kältemitteleinlass desVerdampfapparats 30 verbunden. [0022] EinBypasskanal 60 ist ein Kältemittelzirkulationskanal,durch welchen das von dem Kompressor 10 ausgegebene Kältemittelsowohl dem Verdampfapparat 30 als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführt wird,währendes zumindest an dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 undder Düse 41 derEjektorpumpe 40 vorbei strömt. Ein Bypassventil 61 (Schaltventil)ist in dem Bypasskanal 60 vorgesehen, und eine durch denBypasskanal 60 strömendeKältemittelmengewird durch das Bypassventil 61 gesteuert. Ein Schaltvorgangdes Bypassventils 61 wird durch die elektronische Steuereinheit 70 gesteuert. [0023] EinKältemittelverbindungskanal 62 zumVerbinden des Flüssigkältemittelauslassesder Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 unddes Kältemitteleinlassesdes Verdampfapparats 30 ist vorgesehen. Der Kältemittelverbindungskanal 62 istmit dem Bypass kanal 60 an einem Verbindungsabschnitt „a" verbunden, sodassein Kältemittelverbindungskanal 62a aufeiner Seite der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 vondem Verbindungsabschnitt „a" vorhanden ist. Fernerist eine feste Drosselklappe 63 (Drosseleinrichtung) indem Kältemittelverbindungskanal 62a vorgesehen,um so einen vorbestimmten Druckverlust in dem Kältemittelverbindungskanal 62a zuerzeugen. D.h. die feste Drosselklappe 62 ist in dem Kältemittelverbindungskanal 62 aneiner Position zwischen dem Flüssigkältemittelauslassder Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 unddem Verbindungsabschnitt „a" vorgesehen. Deshalbkann die feste Drosselklappe 63 die der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 vondem Kompressor 10 zugeführteHeißgas-Kältemittelmengeim Entfrostungsbetrieb einstellen. [0024] Imersten Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung ist ein Drosselklappenöffnungsgrad derfesten Drosselklappe 63, d.h. ein in der festen Drosselklappe 63 erzeugterKältemittelströmungswiderstandso eingestellt, dass ein Strömungsverhältnis (Q1/Q2)der dem Verdampfapparat 30 zugeführten Heißgas-Kältemittelmenge Q1 zu einerder Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführten Heißgas-Kältemittelmenge Q2 etwa in einemBereich zwischen 7/3 und 3/7 eingestellt ist, ohne von einer Temperaturum den Verdampfapparat 30 abzuhängen. [0025] Diefeste Drosselklappe 63 wird als Drosseleinrichtung zumDekomprimieren des von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zudem Verdampfapparat 30 zugeführten flüssigen Kältemittels in einem Siedebetriebzum Heizen des Wassers durch den Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 verwendet.Dagegen wird die feste Drosselklappe 63 im Entfrostungsbetriebals Strömungsverhältnis-Einstelleinrichtungzum Einstellen des Strömungsverhältnisses(Q1/Q2) zwischen der dem Verdampfapparat 30 zugeführten Heißgas-KältemittelmengeQ1 und der der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführten Heißgas-KältemittelmengeQ2 aus dem Bypasskanal 60 verwendet. [0026] EinKältemitteltemperatursensor 71 istangeordnet, um eine Temperatur des aus dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemittelszu erfassen, ein Drucksensor 72 ist angeordnet, um einenDruck des aus dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemittelszu erfassen, und ein Temperatursensor 73 ist angeordnet,um eine Temperatur der Umgebung des Verdampfapparats 30 zuerfassen. In diesem Aus führungsbeispielist der Verdampfapparat 30 so angeordnet, dass er einenWärmeaustauschzwischen dem Kältemittelin dem Verdampfapparat 30 und Außenluft durchführt, sodassdas Kältemittelin dem Verdampfapparat 30 verdampft wird. In diesem Fall erfasstder Temperatursensor 73 die Temperatur der in den Verdampfapparat 30 eingeleitetenAußenluft. [0027] Alsnächsteswird nun unter Bezugnahme auf 1 dieFunktionsweise des als Warmwasserbereiter verwendeten Dampfkompressionskühlkreisesbeschrieben. [0028] ImSiedebetrieb (Normalbetrieb) wird das Kältemittel durch Absorbierenvon Wärmeaus der Außenluftverdampft und das Wasser wird in dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 durchvon dem Kältemittelabgestrahlte Wärmegeheizt. Im Siedebetrieb wird der Kompressor 10 betrieben,währenddas Bypassventil 61 geschlossen ist. Deshalb strömt das vondem Kompressor 10 ausgegebene Kältemittel in den Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20,währenddas Wasser zu dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 zirkuliertwird. Demgemäß wird durchden Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 dasWasser geheizt und das Kältemittelgekühlt.Das gekühlteKältemittelwird durch die Düse 41 derEjektorpumpe 40 isentropisch dekomprimiert und gedehntund strömtmit einer Geschwindigkeit gleich oder höher als die Schallgeschwindigkeitin den Mischabschnitt 42. Ferner wird das in dem Verdampfapparat 30 verdampfteKältemitteldurch eine Pumpfunktion durch das Mitreißen des in den Mischabschnitt 42 strömenden Hochgeschwindigkeits-Kältemittels in den Mischabschnitt 42 gesaugt. Sowird das Niederdruck-Kältemittelvon der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 durchden Verdampfapparat 30 und den Druckerhöhungsabschnitt der Ejektorpumpe 40 indieser Reihenfolge zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zirkuliert. [0029] Hierbeiwerden das von dem Verdampfapparat 30 angesaugte Kältemittel(Saugstrom) und das von der Düse 41 eingespritzteKältemittel(Antriebsstrom) zusammen in dem Mischabschnitt 42 vermischt.Dabei wird der dynamische Druck des vermischten Kältemittelsin dem Diffusor 43 in den statischen Druck davon umgewandelt,und das gemischte Kältemittelwird zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zurück geführt. [0030] DerEntfrostungsbetrieb wird durchgeführt, wenn die Temperatur desaus dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemittels niedriger als einevorbestimmte Temperatur (z.B. 0°C)ist und wenn ein Unterschied zwischen der Außenlufttemperatur und der Temperaturdes aus dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemittels größer alseine vorbestimmte Temperaturdifferenz ist. Im Entfrostungsbetriebkann ein an dem Verdampfapparat 30 erzeugter Frost entferntwerden. [0031] Wennder Entfrostungsmodus eingestellt ist, wird die Wasserzufuhr zudem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 gestopptund die zu dem Verdampfapparat 30 geblasene Außenluftwird gestoppt. Unter diesen Umständenwird der Kompressor 10 betrieben, während das Bypassventil 61 vollständig geöffnet ist.Deshalb wird das von dem Kompressor 10 ausgegebene Hochtemperatur-Kältemittel(Heißgas-Kältemittel)durch den Bypasskanal 60 verteilt und dem Verdampfapparat 30 undder Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung50 zugeführt,währendes an dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 vorbei strömt. D.h.im Entfrostungsbetrieb strömtdas von dem Kompressor 10 ausgegebene Hochtemperatur-Kältemittel(Heißgas-Kältemittel)nicht nur in den Verdampfapparat 30, sondern auch in dieGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50. [0032] Wenndie Temperatur oder der Druck des aus dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemittelshöher alsein vorbestimmter Wert wird oder wenn eine vorbestimmte Zeit seitBeginn des Entfrostungsbetriebs abgelaufen ist, wird dann bestimmt,dass die Entfrostung des Verdampfapparats 30 beendet ist, undder Siedebetrieb wird neu gestartet. [0033] Fallsder Verdampfapparat 30 und die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 bezüglich der Strömung desvon dem Kompressor 10 ausgegebenen Heißgas-Kältemittels in einem Dampfkompressionskühlkreisin Reihe angeordnet sind, werden der Verdampfapparat 30 unddie Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 aufeiner Niederdruckseite angeordnet und haben etwa die gleiche Temperaturund den gleichen Druck. In diesem Fall strömt im Allgemeinen das Kältemittelnach dem Heizen in dem Verdampfapparat 30 in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50,um die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zu heizen.Deshalb wird eine großeMenge des aus dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemittelsin der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 kondensiert, undeine dem Kompressor 10 von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführte Gaskältemittelmengekann kleiner sein als eine von dem Kompressor 10 ausgegebeneHeißgasmenge. [0034] Gemäß dem erstenAusführungsbeispielder vorliegenden Erfindung wird das von dem Kompressor 10 ausgegebeneHochtemperatur-Kältemittelsowohl dem Verdampfapparat 30 als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 verteiltund zugeführt,ohne gekühltzu werden. Deshalb wird das Hochtemperatur-Kältemittel nicht nur dem Verdampfapparat 30,sondern auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführt. Sokann verhindert werden, dass eine große Menge des zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 strömenden Kältemittels kondensiertund verflüssigtwird, wodurch verhindert wird, dass die von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 demKompressor 10 zugeführteGaskältemittelmengekleiner als die von dem Kompressor 10 ausgegebene Gaskältemittelmengeist. Demgemäß kann indem Entfrostungsbetrieb eine große Menge des Heißgaskältemittelsdem Verdampfapparat 30 zugeführt werden und eine Entfrostungsbetriebszeit kannverkürztwerden. [0035] Fernerist im ersten Ausführungsbeispieldas Bypassventil 61 vorgesehen, um das dem Verdampfapparat 30 zugeführte Hochdruck-Hochtemperatur-Kältemittel(Heißgas-Kältemittel)auf einen vorbestimmten Widerstandsdruck des Verdampfapparats 30 zudekomprimieren. D.h. das Bypassventil 61 ist zum Erzeugeneines vorbestimmten Druckverlustes eingestellt, wenn das Bypassventil 61 vollständig geöffnet ist.Insbesondere dekomprimiert das Bypassventil 61, wenn dasBypassventil 61 geöffnetist, das durch den Bypasskanal 60 strömende Kältemittel auf ein Maß, bei demder in den Verdampfapparat 30 strömende Kältemitteldruck niedriger alsder Widerstandsdruck des Verdampfapparats 30 ist und diein den Verdampfapparat 30 strömende Kältemitteltemperatur höher alsdie Außenlufttemperaturist. Demgemäß kann derEntfrostungsbetriebs des Verdampfapparats 30 effektiv durchgeführt werden. [0036] 4 zeigt ein Vergleichsbeispielder vorliegenden Erfindung, das von den Erfindern der vorliegendenAnmeldung ausgeführtwurde. In diesem Vergleichsbeispiel von 4 ist die feste Drosselklappe 63 nichtvorgesehen. Gemäß Versuchender Erfinder der vorliegenden Erfindung können, wenn die feste Drosselklappe 63 nichtvor gesehen ist, wie in 4 dargestellt,die dem Niederdruck-Wärmetauscher 30 zugeführte Heißgas-Kältemittelmenge unddie der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführte Heißgas-Kältemittelmengenicht richtig gesteuert werden. In diesem Fall ist es schwierig,das Strömungsverhältnis derdem Verdampfapparat 30 zugeführten Heißgas-Kältemittelmenge Q1 zu der derGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführten Heißgas-KältemittelmengeQ2 aus dem Bypasskanal 60 geeignet zu steuern. [0037] Gemäß dem erstenAusführungsbeispielder vorliegenden Erfindung ist es wegen der festen Drosselklappe 63 möglich, dasStrömungsverhältnis der demVerdampfapparat 30 zugeführten Heißgas-Kältemittelmenge Q1 zu der derGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführten Heißgas-KältemittelmengeQ2 geeignet einzustellen. Wenn die feste Drosselklappe 63 soeingestellt ist, dass das Strömungsverhältnis (Q1/Q2)in einem geeigneten Bereich von etwa 7/3 bis 3/7 liegt, kann dieEntfrostungszeit effektiv verkürztwerden. [0038] Indem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel kann die Drehzahldes Kompressors 10 auf einer vorbestimmten konstanten Drehzahlgehalten werden. Alternativ kann die Drehzahl des Kompressors 10 auchbasierend auf einer Temperaturdifferenz zwischen der Außenlufttemperaturund einer aus dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemitteltemperatureingestellt werden, oder sie kann basierend auf der Kältemitteltemperaturam Auslass des Verdampfapparats 30 eingestellt werden. [0039] Imzweiten Ausführungsbeispiel,wie es in 2 dargestelltist, ist eine weitere feste Drosselklappe (Dekompressionseinrichtung) 64 ineinem Kältemittelverbindungskanal 62b,der ein Teil des Kältemittelverbindungskanals 62 ist,vorgesehen und von dem Verbindungsabschnitt „a" zu dem Verdampfapparat 30 hinausgebildet. D.h. die feste Drosselklappe 64 ist in demKältemittelverbindungskanal 62 aneiner Position zwischen dem Verbindungsabschnitt „a" und dem Kältemitteleinlassdes Verdampfapparats 30 vorgesehen. Im zweiten Ausführungsbeispielist die feste Drosselklappe 63 (Drosseleinrichtung) indem Kältemittelverbindungskanal 62a vorgesehen,durch welchen das Heißgas-Kältemittel ausdem Bypasskanal 60 der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführt wird,und die feste Drosselklappe 64 ist in dem Kältemittelverbindungskanal 62b vorgesehen,durch welchen das Heißgas-Kältemittelaus dem Bypasskanal 60 dem Verdampfapparat 30 zugeführt wird.Deshalb kann im zweiten Ausführungsbeispieldas Strömungsverhältnis derdem Verdampfapparat 30 zugeführten Heißgas-Kältemittelmenge Q1 zu der derGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführten Heißgas-Kältemittelmenge Q2auf einfache Weise auf ein geeignetes Strömungsverhältnis geregelt werden. [0040] Imzweiten Ausführungsbeispielwerden währenddes Siedebetriebs die festen Drosselklappen 63, 64 alsDekompressionsvorrichtung zum exakten Dekomprimieren des in denVerdampfapparat 30 strömendenKältemittelsverwendet. Währenddes Entfrostungsbetriebs werden dagegen die festen Drosselklappen 63, 64 alsStrömungsverhältnis-Einstellvorrichtungzum Einstellen des Strömungsverhältnissesder dem Verdampfapparat 30 zugeführten Heißgas-Kältemittelmenge Q1 zu der derGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführten Heißgas-KältemittelmengeQ2 verwendet. [0041] Inden oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen wird die Ejektorpumpe 40 alsDekompressionsvorrichtung zum Dekomprimieren des Hochdruck-Kältemittelsim Siedebetrieb verwendet. Im dritten Ausführungsbeispiel jedoch, wie esin 3 dargestellt ist,ist die vorliegende Erfindung auf einen Dampfkompressionskühlkreisangewendet, in welchem das Hochdruck-Kältemittel aus dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 mitkonstanter Enthalpie durch eine Dekompressionsvorrichtung 80 dekomprimiertund gedehnt wird. Als Dekompressionsvorrichtung 80 kannein thermisches Expansionsventil verwendet werden, bei welchem sein Drosselöffnungsgradso gesteuert wird, dass ein Überhitzungsgraddes Kältemittelsan einer Kältemittelauslassseitedes Verdampfapparats 30 zu einem vorbestimmten Wert wird.Alternativ kann als Dekompressionsvorrichtung 80 auch einefeste Drosselvorrichtung wie beispielsweise eine Öffnung undein Kapillarrohr verwendet werden. [0042] EinRückschlagventil 65 istin dem Bypasskanal 60 vorgesehen, um im Siedebetrieb einStrömendes Kältemittelsdurch den Bypasskanal 60 zu verhindern. D.h. das Rückschlagventil 65 istvorgesehen, damit das Kältemittelnur im Entfrostungsbetrieb von dem Bypasskanal 60 zu demVerdampfapparat 30 strömt. [0043] Alsnächsteswird nun die Funktionsweise des Warmwasserbereiters (Dampfkompressionskühlkreis)gemäß dem drittenAusführungsbeispiel beschrieben. [0044] ImSiedebetrieb wird das Kältemittelin dem Verdampfapparat 30 durch Aufnehmen von Wärme vonder Außenluftverdampft und Wasser wird in dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 unterVerwendung der von dem Kältemittelabgestrahlten Wärmeerwärmt.Im Siedebetrieb wird der Kompressor 10 betrieben, während dasBypassventil 61 geschlossen ist. Deshalb strömt das vondem Kompressor 10 ausgegebene Kältemittel in den Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20,währenddas Wasser zu dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 zirkuliertwird. Demgemäß wird durchden Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 dasWasser geheizt und das Kältemittelgekühlt.Das gekühlteKältemittelwird durch die Dekompressionsvorrichtung 80 isentropischin einen Gas/Flüssigkeit-Zweiphasenzustanddekomprimiert und gedehnt. Dann wird das flüssige Kältemittel des Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittelsaus der Dekompressionsvorrichtung 80 durch Aufnehmen vonWärme vonder Außenluftverdampft. [0045] DerEntfrostungsbetrieb wird durchgeführt, wenn die Temperatur desaus dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemittels niedriger als einevorbestimmte Temperatur (z.B. 0°C)ist und wenn ein Unterschied zwischen der Außenlufttemperatur und der Temperaturdes aus dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemittels größer alseine vorbestimmte Temperaturdifferenz ist. Im Entfrostungsbetriebwird ein an dem Verdampfapparat 30 erzeugter Frost entfernt. [0046] Wennder Entfrostungsmodus eingestellt ist, wird die Wasserzufuhr zudem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 gestopptund die zu dem Verdampfapparat 30 geblasene Außenluftwird gestoppt. In diesem Zustand wird der Kompressor 10 betrieben,währenddas Bypassventil 61 vollständig geöffnet ist. Deshalb wird dasvon dem Kompressor 10 ausgegebene Hochtemperatur-Kältemittel(Heißgas-Kältemittel)durch den Bypasskanal 60 zu sowohl dem Verdampfapparat 30 alsauch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 verteiltund zugeführt,währendes an dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 20 vorbeiströmt.Demgemäß strömt das von demKompressor 10 ausgegebene Hochtemperatur-Kältemittel(Heißgas-Kältemittel)nicht nur in den Verdampfapparat 30, sondern auch in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50. [0047] Wenndie Temperatur oder der Druck des aus dem Verdampfapparat 30 strömenden Kältemittelshöher alsein vorbestimmter Wert wird oder wenn eine vorbestimmte Zeit nachBeginn des Entfrostungsbetriebs vorüber ist, wird dann bestimmt,dass die Entfrostung des Verdampfapparats 30 endet, und derSiedebetrieb wird wieder aufgenommen. [0048] Gemäß dem erstenAusführungsbeispielder vorliegenden Erfindung wird das von dem Kompressor 10 ausgegebeneHochtemperatur-Kältemittel ohneKühlungparallel sowohl dem Verdampfapparat 30 als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung50 verteilt und zugeführt.Deshalb wird das Hochtemperatur-Kältemittel nicht nur dem Verdampfapparat 30, sondernauch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50zugeführt. [0049] Weilgemäß dem drittenAusführungsbeispiel dervorliegenden Erfindung die feste Drosselklappe 63 vorgesehenist, ist es möglich,das Strömungsverhältnis derdem Verdampfapparat 30 zugeführten Heißgas-Kältemittelmenge zu der der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführten Heißgas-KältemittelmengeQ2 aus dem Bypasskanal 60 geeignet einzustellen. Wenn zumBeispiel das Strömungsverhältnis (Q1/Q2)in einem geeigneten Bereich von etwa 7/3 bis 3/7 liegt, kann dieEntfrostungsbetriebszeit effektiv verkürzt werden. [0050] Obwohldie vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsbeispielendavon unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschriebenworden ist, werden fürden Fachmann verschiedene Änderungenund Modifikationen offensichtlich sein. [0051] ZumBeispiel ist in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Drosseleinrichtungzum Dekomprimieren des zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50strömendenHeißgas-Kältemittelsaus der festen Drosselklappe 63 aufgebaut; jedoch kann dieDrosseleinrichtung auch aus einer verstellbaren Drosselklappe aufgebaut sein.In diesem Fall wird ein Drosselklappenöffnungsgrad der verstellbarenDrosselklappe durch das elektronische Steuergerät 70 so gesteuert,dass das Verhältnis(Q1/Q2) der dem Verdampfapparat 30 zugeführten Heißgas-KältemittelmengeQ1 zu der der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 zugeführten Heißgas-KältemittelmengeQ2 zu etwa 6/4 wird. [0052] Indem oben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel kann in demBypasskanal 60 eine zusätzlicheDrosselklappe vorgesehen sein, sodass das zu dem Verdampfapparat 30 strömende Heißgas-Kältemittel ähnlich demzweiten Ausführungsbeispielin der zusätzlichenDrosselklappe dekomprimiert wird. In diesem Fall kann das Verhältnis vonQ1 zu Q2 noch einfacher in einem geeigneten Bereich eingestelltwerden. [0053] Inden oben beschriebenen Ausführungsbeispielenist die vorliegende Erfindung unter Verwendung des Warmwasserbereitersals Beispiel erläutert.Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. ZumBeispiel kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Dampfkompressionskühler mit einerKälte angewendetwerden oder kann auch auf eine Klimaanlage mit einem Dampfkompressionskühlkreisangewendet werden. [0054] Inden oben beschriebenen Ausführungsbeispielenwird Kohlendioxid als Kältemittelverwendet. In diesem Fall kann der Druck des von dem Kompressor 10 ausgegebenenHochdruck-Kältemittels höher alsder kritische Druck des Kältemittelserhöht werden.Jedoch könnenauch andere Stoffe als Kältemittelverwendet werden. Zum Beispiel können Freonoder Kohlenwasserstoffe als Kältemittelverwendet werden. [0055] Solche Änderungenund Modifikationen liegen selbstverständlich im Schutzumfang dervorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiertist.
权利要求:
Claims (13) [1] Dampfkompressionskühlkreis, mit einem Kompressor(10) zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels; einemHochdruck-Wärmetauscher(20) zum Kühlen desvon dem Kompressor (10) ausgegebenen Hochdruck-Kältemittels; einerDekompressionsvorrichtung (41, 801, die das Hochdruck-Kältemittelaus dem Hochdruck-Wärmetauscher(20) dekomprimiert; einem Niederdruck-Wärmetauscher(30) zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittelsnach der Dekompression in der Dekompressionsvorrichtung (41, 80); einerGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) zum Trennen des Kältemittelsin gasförmigesKältemittel undflüssigesKältemittel,wobei die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) an einer Saugseite des Kompressors (10) vorgesehenist, um das getrennte gasförmigeKältemitteldem Kompressor (10) zuzuführen; einem Bypasskanal(60), durch welchen das von dem Kompressor (10)ausgegebene Kältemittelsowohl dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50)zugeführt wird,währendes an dem Hochdruck-Wärmetauscher(20) vorbei strömt;und einer Drosseleinrichtung (63) zum Einstellen einer derGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) aus dem Bypasskanal (60) zugeführten Kältemittelmenge. [2] Dampfkompressionskühlkreis nach Anspruch 1, beiwelchem die Dekompressionsvorrichtung eine Ejektorpumpe (40)mit einer Düse(41) zum isentropischen Dekomprimieren und Dehnen des ausdem Hochdruck-Wärmetauscher(20) strömendenKältemittelsist; die Ejektorpumpe (40) zum Ansaugen des in dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) verdampften gasförmigenKältemittelsdurch einen Hochgeschwindigkeitsstrom eines aus der Düse gestrahltenKältemittelsund zum Erhöheneines Drucks des zu dem Kompressor zu saugenden Kältemittelsdurch Umwandeln von Expansionsenergie des Kältemittels in Druckenergiedavon ausgebildet ist; die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50)einen mit einem Kältemittelauslassder Ejektorpumpe (40) verbundenen Kältemitteleinlass und einenmit dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) durch einen Kältemittelverbindungskanal(62) verbundenen Flüssigkältemittelauslassaufweist; der Bypasskanal (60) mit dem Kältemittelverbindungskanal(62) an einem Verbindungsabschnitt (a) verbunden ist, sodassdas Kältemittelvon dem Bypasskanal (60) zu sowohl dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50)zugeführtwird; und die Drosseleinrichtung (63) in dem Kältemittelverbindungskanal(62) an einer Position zwischen dem Verbindungsabschnitt(a) und dem Flüssigkältemittelauslassder Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) vorgesehen ist. [3] Dampfkompressionskühlkreis nach Anspruch 2, fernermit einer Dekompressionseinrichtung (64), die in dem Kältemittelverbindungskanal(62) an einer Position zwischen dem Verbindungsabschnitt(a) und dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) vorgesehen ist, zum Dekomprimieren des von dem Bypasskanal (60)zu dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) strömendenKältemittels. [4] Dampfkompressionskühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis3, bei welchem die Drosseleinrichtung derart eingestellt ist, dassein Strömungsverhältnis einerdem Niederdruck-Wärmetauscheraus dem Bypasskanal (60) zugeführten Kältemittelmenge zu einer derGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) aus dem Bypasskanal zugeführten Kältemittelmenge etwa in einemBereich zwischen 7/3 und 3/7 liegt. [5] Dampfkompressionskühlkreis nach Anspruch 4, bei.welchem das Strömungsverhältnis etwa6/4 beträgt. [6] Dampfkompressionskühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis5, ferner mit einem Schaltventil (61), das in dem Bypasskanal(60) zum Öffnenund Schließendes Bypasskanals (60) angeordnet ist. [7] Dampfkompressionskühlkreis nach Anspruch 6, beiwelchem das Schaltventil (61) das durch den Bypasskanal(60) strömendeKältemitteldekomprimiert, wenn es geöffnetist. [8] Dampfkompressionskühlkreis nach Anspruch 6 oder7, bei welchem das Schaltventil (61) zum Schalten einesNormalbetriebs, in dem das Schaltventil (61) geschlossenist und das von dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittelzu dem Hochdruck-Wärmetauscher(20) strömt,oder eines Entfrostungsbetriebs, in dem das Schaltventil (61)geöffnetist und das von dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittelzu dem Bypasskanal (60) strömt, um sowohl dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50)zugeführtzu werden, ausgebildet ist. [9] Dampfkompressionskühlkreis nach Anspruch 1, beiwelchem die Dekompressionsvorrichtung eine verstellbare Drosselklappe(80) mit einem Öffnungsgradist, der basierend auf einem Kältemittelzustand aneiner Auslassseite des Niederdruck-Wärmetauschers (30)geregelt wird. [10] Dampfkompressionskühlkreis nach Anspruch 1, beiwelchem die Drosseleinrichtung eine verstellbare Drosselklappe ist,welche zum Einstellen eines Strömungsverhältnisseseiner dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) aus dem Bypasskanal (60) zugeführten Kältemittelmengezu einer der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) aus dem Bypasskanal (60) zugeführten Kältemittelmengegesteuert wird. [11] Dampfkompressionskühlkreis, mit einem Kompressor(10) zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels; einemHochdruck-Wärmetauscher(20) zum Kühlen desvon dem Kompressor 110) ausgegebenen Hochdruck-Kältemittels; einerDekompressionsvorrichtung (41, 80), die das Hochdruck-Kältemittelaus dem Hochdruck-Wärmetauscher(20) dekomprimiert; einem Niederdruck-Wärmetauscher(30) zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittels nach der Dekompressionin der Dekompressionsvorrichtung (41, 80); einerGas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) zum Trennen des Kältemittelsin gasförmigesKältemittel undflüssigesKältemittel,wobei die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) an einer Saugseite des Kompressors (10) vorgesehenist, um das getrennte gasförmigeKältemitteldem Kompressor (10) zuzuführen; und einem Bypasskanal(60), durch welchen das von dem Kompressor (10)ausgegebene Kältemittelsowohl dem Niederdruck-Wärmetauscher(30) als auch der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50)zugeführt wird,währendes an dem Hochdruck-Wärmetauscher(20) vorbei strömt, wobeiein Strömungsverhältnis einerdem Niederdruck-Wärmetauscher(30) aus dem Bypasskanal (60) zugeführten Kältemittelmengezu einer der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung(50) aus dem Bypasskanal (60) zugeführten Kältemittelmengeetwa in einem Bereich zwischen 7/3 bis 3/7 eingestellt ist. [12] Dampfkompressionskühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis1 1, bei welchem das von dem Kompressor (10) ausgegebeneKältemitteleinen Druck gleich oder höherals der kritische Druck des Kältemittelsbesitzt. [13] Dampfkompressionskühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis12, bei welchem das Kältemittel Kohlendioxidist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US20200003456A1|2020-01-02|High Efficiency Ejector Cycle US8191383B2|2012-06-05|Ejector device and refrigeration cycle apparatus using the same ES2307033T3|2008-11-16|Regulacion de presion supercritica de un sistema de refrigeracion economizado. KR101441765B1|2014-09-17|열기 및 냉기 관리용 제트 펌프 시스템, 장치, 배열체 및 사용방법 ES2336116T3|2010-04-08|Regulacion de presion supercritica de compresion de vapor. KR100884804B1|2009-02-20|냉동사이클 장치 US7520142B2|2009-04-21|Ejector type refrigerating cycle US7000413B2|2006-02-21|Control of refrigeration system to optimize coefficient of performance EP1335169B1|2007-07-25|Ejektor zur Druckverminderung mit verstellbarer Drosseldüse US6651451B2|2003-11-25|Variable capacity refrigeration system with a single-frequency compressor JP4984453B2|2012-07-25|エジェクタ式冷凍サイクル KR0126550B1|1998-04-03|증기압축 사이클의 용량조정방법 및 그 사이클을 포함하는 자동차 공기조화장치 US7178358B2|2007-02-20|Vapor-compression refrigerant cycle system with refrigeration cycle and Rankine cycle KR100846730B1|2008-07-16|이젝터 및 이젝터 사이클 장치 US7254961B2|2007-08-14|Vapor compression cycle having ejector US6857286B2|2005-02-22|Vapor-compression refrigerant cycle system US8047018B2|2011-11-01|Ejector cycle system EP2504640B1|2013-05-08|Hocheffizienter ejektorzyklus US9752801B2|2017-09-05|Ejector cycle DE102005046206B4|2019-02-28|Dampfkompressionskühlkreissystem mit einer Ejektorpumpe KR101558307B1|2015-10-07|감압 장치 및 냉동 사이클 장치 EP2554927B1|2018-05-30|Kältekreislaufsystem und kühlmittelzirkulationsverfahren JP4595607B2|2010-12-08|Refrigeration cycle using ejector KR100525153B1|2005-11-02|이젝터 사이클 시스템 JP3331604B2|2002-10-07|冷凍サイクル装置
同族专利:
公开号 | 公开日 ITRM20040328A1|2004-10-01| KR100555944B1|2006-03-03| KR20050004015A|2005-01-12| JP2005024210A|2005-01-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2008-04-17| 8139| Disposal/non-payment of the annual fee|
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|